Über Hazoloh
![]() | Woher stammt der Name |
Das Wort HAZOLOH stammt aus dem hebräischen, und bedeutet 'Rettung'. Und wie der Name es bereits sagt, hat es sich der Gemeinnützige Verein Hazoloh zur Aufgabe gemacht, Menschen zu retten, und dies in Form eines Rettungsdienstes.
![]() | Was versteckt sich dahinter |
Hinter Hazoloh versteckt sich weltweit eine Organisation, die ehrenamtlich und freiwillig Leben rettet. Die Dachorganisation dieses Rettungsdienstes befindet sich in New York, wo auch die meisten unserer Rettungssanitäter ausgebildet wurden. Der Rettungsdienst in NY begann mit einigen Männern, die bei einem Herzleiden sofort mit Sauerstoff zum Patienten eilten, da die städtische Ambulanz in diesem Quartier sehr lange Anfahrtszeiten hatte.
Aus diesen "Sauerstoff-Zubringern" bildete sich dann langsam ein grosser Rettungsdienst, mit Basen in diversen Stadtteilen von NY. Heute ist dies der grösste freiwillige Rettungsdienst der Welt, mit über 1000 freiwilligen Mitarbeitern.
Da die ganze Grundidee der Hazoloh auf Zeitsparen fundiert worden ist, hat die Hazoloh das First Responder Prinzip angenommen. Das heisst, dass ausser dem Rettungswagen, welcher immer alarmiert wird, zusätzlich 2 Rettungssanitäter (bei Bedarf auch Paramedics/Notärzte) direkt zur Einsatzstelle fahren. Dies hat den grossen Vorteil, dass der Ausgangspunkt nicht immer die Rettungsdienst-Basis sein muss, sonder der Ersthelfer kann u.U. gerade um die Ecke sein. Da gerade bei Herzproblemen die ersten Minuten massgebend sind, konnten und können so viele Menschenleben gerettet werden.
Die Idee von Hazoloh hat sich dann in verschieden andere Städte der Welt verlagert, alles immer Hand in Hand mit der Dachorganisation in NY. Unter diesen Städten war auch Zürich. Denn auch hier musste vor ca. 27 Jahren, als die Organisation gegründet wurde, mit zum Teil sehr langen Anfahrtszeiten der städtischen Sanität gerechnet werden.
Eine Dame amerikanischer Abstammung, welche in Zürich wohnhaft war, hat dann diesen Rettungsdienst hier in Zürich auf die Beine gestellt.
Genau nach dem amerikanischen Vorbild, war man darauf bedacht, so schnell als möglich beim Patienten einzutreffen. Daher hatte Hazoloh auch die ersten 10 Jahre keinen eigenen Rettungswagen, sondern nur Privatfahrzeuge, welche mit Blaulicht und Sondersignal ausgerüstet waren. In diesen führten die Rettungssanitäter eine Ausrüstung mit, welche vom Interverband für Rettungswesen IVR anerkannt wurde. In den meisten Fällen konnte der Patient mit den PW's transportiert werden. Benötigte man aber einen Rettungswagen oder gar das (heute nicht mehr existierende) Kardiomobil, so wurde dieses von der Stadtsanität nachgefordert.
Natürlich hatte es die Hazoloh anfangs sehr schwer, von Behörden und Spitälern, Aerzten und Mitmenschen ernst genommen zu werden.
Jahrelang spielte sich ein Machtkampf zwischen der städtischen Sanität und der Hazoloh ab, denn jeder bestand auf seine Prinzipien. Nach langer Zeit aber, stellte sich heraus, dann ein friedliches neben- und miteinander die beste Lösung ist. So kam es, dass die Männer der Hazoloh sich tagelang einem Team der Stadtsanität angeschlossen haben, um deren Arbeitsweise und Ausrüstung, sowie die Mitarbeiter kennen zu lernen.
Heute hat Hazoloh schon einen eigenen Rettungswagen der neuesten Generation. Dies wurde nötig, weil die Anzahl Einsätze der Hazoloh stets zunahmen, und für den Patienten ist ein Transport in einem PW nicht die beste Lösung. Kaum hatte die Hazoloh ihren eigenen Rettungswagen, ist ihr Ansehen in den Spitälern und bei den Kollegen steil angestiegen.
![]() | Wie funktionierts |
Wie bereits oben erwähnt, arbeitet auch die Hazoloh nach dem First Responder Prinzip. Seit der Gründung von Hazoloh, bis vor ca. 17 Jahren, wurden die Sanitäter von der Einsatzzentrale per Handy, oder in der Nacht per Telefon aufgeboten.
Dank einer grosszügigen Spende einer Familie im Andenken an ihren verstorbenen Vater, konnte die Hazoloh im Januar 1998 eine eigene Funkanlage in Betrieb nehmen. Bei einem Notruf wird von der Zentrale ein Ringruf abgesetzt, welcher von jedem Sanitäter auf seinem Funkgerät (welches er Tag & Nacht bei sich hat) empfangen. Nach Durchsage der Meldung eilen dann die 2 Rettungssanitäter die dem Einsatzort am nächsten sind direkt zum Patienten, während ein zusätzlicher Mann den Rettungswagen an den Einsatzort fährt.
Derjenige welcher als erstes beim Patienten eintrifft, entscheidet dann über das weitere Vorgehen, z.B. ob ein Notarzt angefordert werden muss, ob der Patient transportfähig ist, und vieles anderes.
Wie alle anderen genormten Rettungswagen hat auch die Hazoloh einen Aerztekoffer mit an Bord, welcher von einem anwesenden Arzt benützt werden kann. So können schon innert kürzester Zeit die nötigen Medikamente verabreicht werden. Ebenfalls hat Hazoloh alle nötigen Mittel für eine Reanimation (Wiederbelebung) dabei. Auch diese können im Bedarfsfall durch anwesende Aerzte angewendet werden
![]() | Ausbildung |
Die meisten Hazoloh Mitarbeiter (Disponenten und Sanitäter) wurden von amerikanischen Paramedics hier in Zürich oder in den USA selber ausgebildet. Die Basis dafür bietet die amerikanische Berufbezeichnung EMT (Emergency Medical Technics). Zusätzlich zu dieser Grundausbildung wurden viele Erweiterungen wie Infusion/Injektion, Defibrillation usw. dazu gelernt, so dass die Rettungssanitäter von der BLS (Basic Life Support) zu ALS (Advanced Life Support) ausgebildet wurden. Was der Unterschied zum hiesigen Rettungssanitäter ausmacht, ist grundsätzlich nur die Praktika in den Spitälern, und die ortsübliche Medikanmentenkentnis. Aus diesem Grunde wurde der Aerztekoffer in Zusammenarbeit mit der Stadtsanität Zürich zusammengestellt, da meistens dieser Notarzt mit dem Koffer "arbeiten" muss.
Seit einigen Jahren finden regelmässig Weiterbildungen mit professionellen Lehrkräften statt. Es werden Kurse (Trauma / Rea) und Themen auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten, welche uns dann in einem intensiven Kursvolumen vermittelt werden.
Die Disponenten, teils Hausfrauen die ebenfalls auf freiwilliger Basis mitarbeiten, haben ihre Ausbildung ebenfalls aus den USA erhalten. Sie wurden geschult, einen Notruf gekonnt entgegenzunehmen, und falls nötig dem Anrufer Tips für eine Ersthilfe zu geben. Dafür hat es an jeder Zentrale ein Schema, welches je nach Art des Notrufes anhand von Registern sofort die richtigen Anweisungen beschreibt.
![]() | Was wir bieten |
Hazoloh bietet Hilfe in medizinischen Notsituationen. Da unsere Mitarbeiter alle auf freiwilliger Basis dabei sind, und wir nur einen Rettungswagen besitzen, macht Hazoloh nur primäre Notfalleinsätze. Das heisst, dass normale Krankentransporte nicht von der Hazoloh ausgeführt werden können. Einerseits aus dem o.g. Grund, anderseits beruht dies auf einer stillen Abmachung mit der Stadtsanität Zürich.
Für ältere und/oder alleinstehende Personen, kann die Hazoloh auf Wunsch einen Telealarm installieren. Personen die bei uns mit einem solchen Alarmsystem gemeldet sind, übergeben Hazoloh einen Schlüssel zu deren Wohnung. Die Schlüssel werden an einem geheimen Ort in einem Safe neutral, nur mit Nummern versehen gelagert, so dass unberechtigte keinen Zugriff auf diese haben. Sollte aus irgendwelchen Gründen ein Schlüssel abhanden kommen, kann ausser Hazoloh niemand die Identität des Besitzers feststellen.
Bei einem eingegangenen Notruf durch einen Telealarm, eilt ein Mitarbeiter sofort zur Lagerstelle der Schlüssel, und bringt diesen, für den Fall dass der Patient die Türe nicht alleine öffnen kann, an den Einsatzort. Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an telealarm@hazoloh.ch.
Bei grösseren Anlässen kann die Hazoloh für den Bereitschaftsdienst ebenfalls aufgeboten werden, für mehr Informationen zu diesen Themen wenden Sie sich bitte an info@hazoloh.ch
![]() | Wer finanziert uns |
Hazoloh arbeitet weltweit ehrenamtlich. Die Mitarbeiter verdienen kein Geld, und die Patienten erhalten keine Rechnung. Auch bei uns in Zürich wird die Hazoloh nur von Spendengeldern finanziert. Dazu verschickt der Verein jährlich eine grosse Sammelkampagne.
Entgegen vielen Meinungen wird Hazoloh nicht von den verschiedenen Gemeinden in Zürich finanziert, und gehört diesen auch nicht an. Hazoloh ist eine selbstständige Organisation, welche ganz gemeindeunabhängig funktioniert. An dieser Stelle muss auch bemerkt werden, dass Hazoloh jedem hilft, der Hilfe braucht, egal aus welchem Kultur- oder Religionskreis der Hilfesuchende stammt.
Spenden Sie grosszügig! Die Spenden sind Steuerabzugsberechigt (Art. 10037)
![]() | Wie gross sind wir |
Hazoloh hat zur Zeit ca. 14 Rettungssanitäter, welche Tag & Nacht für Sie einsatzbereit sind. Auch unsere Disponenten verzichten oftmals auf ihren freien Tag, um die Besetzung der Telefonzentrale zu gewährleisten.
An dieser Stelle sei all den freiwilligen Helfern, sowie allen grosszügigen Spendern gedankt, denn ohne diese könnte Hazoloh ihre so wichtige Funktion nicht erfüllen.